Geschäftsführer, Webdesigner & Web-Entwickler, staatlich geprüfter Mediengestalter
Die WordPress Multisite ist eine mächtige Funktion von WordPress, um mehrere Webseiten innerhalb einer Installation zu betreiben. Die Installation einer Multisite gestaltet sich äußerst einfach und ist mit geringem Zeitaufwand zu bewerkstelligen. Doch wie funktioniert eigentlich die Deinstallation bzw. Deaktivierung, wenn man die installierte Multisite doch nicht mehr benötigt?
Seit Version 3.0 aus dem Jahre 2010 ist das Multisite Feature fester Bestandteil von WordPress. Mit nur wenigen Handgriffen ist die Funktion aktiviert und konfiguriert. Anschließend lassen sich äußerst einfach beliebig viele, neue Webseite erstellen. Dabei hat man die Wahl, die Instanzen der Installation per Subdomains oder Verzeichnissen zu betreiben.
Die Vorteile einer Multisite liegen auf der Hand: Alle Instanzen werden über ein zentrales Backend verwaltet — wenngleich jede Instanz natürlich auch ein eigenes Backend besitzt. Die Verwaltung installierter Themes und Plugins gestaltet sich ebenfalls deutlich einfacher: Wird ein Theme oder Plugin über die zentrale Verwaltung installiert, steht dieses in jeder Multisite-Instanz zur Verfügung. Daraus resultiert unter anderem ein geringerer Wartungsaufwand. Selbstverständlich lassen sich die Multisites aber auch unabhängig betreiben, sprich jede Instanz besitzt ein eigenes Theme und eigene Plugins.
Alle Vorteile sowie eine Installationsanleitung der Multisite gibt es hier.
Wird die WordPress Multisite eines Tages nicht mehr benötigt, kann auch ein Rückbau erfolgen. Damit wird das WordPress-System in seine Ursprungsform umgewandelt, sprich ohne die Multisite-spezifischen Funktionen wie Netzwerkverwaltung und Co.
Wichtig: Bevor man sich der Deinstallation bzw. Deaktivierung der Multisite annimmt, sollte man ein vollumfängliches Backup der gesamten Multisite Installation anfertigen. Wichtig hierbei: Das Backup sollte wirklich die gesamte Installation umfassen, und nicht nur einzelne Instanzen dieser. Gerade etwaige Backup-Plugins, die nicht mit der Multisite kompatibel sind, fertigen unter Umständen eine unvollständige Datensicherung an.
1. wp-config.php bereinigen
Im ersten Schritt der Deinstallation ist es erforderlich, die wp-config.php — also die globale Konfigurationsdatei von WordPress — von der Multisite-Konfiguration zu bereinigen. Dazu meldet man sich per (s)FTP auf dem Server an und öffnet die wp-config.php in einem geeigneten Editor. Folgender Code muss aus der Datei entfernt werden:
Ebenso wie die Aktivierung der Multisite:
2. .htaccess bereinigen
Anschließend müssen diverse Regeln aus der .htaccess-Datei entfernt werden, die bei der Installation der Multisite hinterlegt wurden. Die .htaccess-Datei befindet sich im Root-Verzeichnis der WordPress Installation. Sollte diese Datei nicht zu sehen sein, muss im FTP-Client die Option „Versteckte Dateien anzeigen“ aktiviert werden.
3. Datenbank-Einträge entfernen
Im vorletzten Step wird die Datenbank bereinigt. Immerhin wurden hier diverse Tabellen erstellt, in denen Inhalte und Informationen der Multisites gespeichert sind. Diese werden nunmehr nicht mehr benötigt. Der wohl einfachste Weg ist die Entfernung über phpMyAdmin. Sollte dieses Tool nicht zur Verfügung stehen, kann man sich auch über einen Desktop-Client auf den Datenbankserver verbinden. Folgende Tabellen müssen entfernt werden.
4. .htaccess-Datei mit WordPress Standard-Regeln
Zu guter Letzt sollten in der .htaccess-Datei im Root-Verzeichnis die Standard-Regeln von WordPress integriert werden. Dazu begibt man sich in das Backend von WordPress, unter Einstellungen -> Permalinks und klickt am Seitenende auf „Speichern“. Dadurch werden die Permalink-Regeln in die .htaccess-Datei geschrieben. Unter Umständen müssen diese — je nach Schreibberechtigungen — händisch integriert werden.
Lesetipp: Was ist eine .htaccess?
Fertig. Die Multisite Installation ist — sofern alle Schritte korrekt durchgeführt wurden — rückstandslos entfernt.
Lese-Empfehlungen zum Thema
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
WP Rocket ist inzwischen eines der beliebtesten Cache-Plugins für WordPress und ein durchaus effektives Mittel, die Ladezeiten einer Webseite zu verbessern. Gerade bei vielen...
mehr lesen
Es kann frustrierend sein, wenn WordPress bei einem Plugin-Update plötzlich nach FTP-Zugangsdaten fragt, anstatt das Update automatisch durchzuführen. Dieses Problem kann auf verschiedene Ursachen...
mehr lesen
Der Papierkorb von WordPress ist sicherlich ein wichtiges und häufig genutztes Feature. Löscht man einen Beitrag oder eine Seite versehentlich, kann diese einfach wiederhergestellt...
mehr lesen
Viele Agenturen bieten Suchmaschinenoptimierung als Dienstleistung mit Erfolgsgarantie. Teils ist sogar von garantierten Rankings bei Google und Co. die Rede. Warum derartige Versprechen in...
mehr lesen
Was bedeutet A/B-Testing? Unter A/B-Testing ist eine Methode bekannt, durch die zwei Varianten einer Webseite oder auch einer App miteinander…
Was ist ein Stylesheet? Als Stylesheet bezeichnet man eine Formatvorlage, mit deren Hilfe auf einer Website relativ schnell und simpel…
Was bedeutet IDE? Hinter der Bezeichnung IDE versteckt sich die Abkürzung für Integrated Development Environment, zu deutsch Integrierte Entwicklungsumgebung. Dabei…