Leidenschaftliche Web-Entwicklerin.
HTTPS ist inzwischen Standard im Internet. Das gilt natürlich auch für Webseiten auf WordPress Basis. In diesem Artikel zeigen wir daher, wie man WordPress auf die sichere, verschlüsselte HTTPS Verbindung umstellt, welche SSL Zertifikate es gibt, woher man ein SSL Zertifikat bekommt und was man sonst noch beachten muss.
Inhaltsverzeichnis
SSL steht für Secure Socket Layer. Hierbei handelt es sich um ein Protokoll, welches vorgibt, inwieweit Privatsphäre, Authentifizierung und Integrität bei der Kommunikation im Internet gewährleistet ist. Der Begriff SSL wurde 1994 von Netscape ins Leben gerufen, ist aber mittlerweile veraltet. Der Name SSL wird aber trotzdem noch weiterverbreitet verwendet, und tritt dementsprechend in Artikeln und Anleitungen immer wieder auf.
Die neue Bezeichnung für SSL lautet TLS und steht für Transport Layer Security. Der Name hatte sich ergeben als das Protokoll nicht mehr von Netscape entwickelt wurde. Die Internet Engineering Task Force (IETF) hat nun übernommen und bereits mit dem ersten Update die Umtaufung vorgenommen.
Trotz dieser unterschiedlichen Namensgebung, unterscheiden sich beide Protokolle nicht, sondern TLS baut auf SSL auf und ist demnach ein Nachfolger. Seit 1999 verwendet man nur noch das TLS Protokoll, welches in der aktuellen Version 1.3 seit 2018 verfügbar ist. Im Folgenden sprechen wir von SSL/TLS-Zertifikat und -Protokoll um die inkonsistente Verwendung der Namen zu vereinheitlichen.
Das SSL/TLS Protokoll beschreibt auf technischer Ebene die Verschlüsselungsweise, um den Austausch im Internet zu sichern. Der Austausch zweier Endpunkte wird in zwei Aktionen eingeteilt: TLS Handshake und TLS Record. Grob erklärt findet beim TLS Handshake zwischen den beiden Punkten ein Schlüsselaustausch und zusätzlich die Authentisierung statt. Beim TLS Record werden die Schlüssel miteinander ausgetauscht, um die Authentizität zu gewährleisten. Der Webserver sendet dabei auch sein Zertifikat mit. Dem Client, dies kann entweder der Browser oder das Betriebssystem sein, ist es dann möglich mithilfe von bereits hinterlegten Einträgen die Autorisierungsstelle des Zertifikats zu bestimmen und authentifizieren.
Zertifikate werden von ausgewählten Zertifizierungsstellen vergeben. Diese Zertifizierungsstellen erhalten ihre Erlaubnis durch die Certification Authority Authorization (CAA). Es gibt eine Reihe bekannter Stellen, beschränken uns in unserer Auflistung aber auf einige wenige:
Je nach Anwendungsfall können verschiedene Zertifikatstypen gewählt werden. Doch welcher Typ eignet sich für welche Domain?
SSL/TLS Zertifikate besitzen auch verschiedene Arten der Validierung. Diese Level werden genutzt um für unterschiedliche Webseiten und Webanwendungen unterschiedliche Zertifizierungen zu ermöglichen. So muss beispielsweise ein Blog nicht dieselben Anforderungen erfüllen wie die Webseite eines E-Commerce-Shops oder einer Bank.
Die eigene WordPress-Webseite mit einem SSL/TLS Zertifikat zu versehen ist in wenigen Schritten erledigt. Mit den folgenden Hinweisen ist die Webseite schnell einsatzbereit. Zuerst muss jedoch das SSL/TLS Zertifikat in den Webservereinstellungen konfiguriert werden. Da die Authentifizierung immer vom Webserver aus vorgenommen wird, ist dieser Schritt je nach verwendetem Webserver oder Anwendung unterschiedlich. Für nginx oder Apache gibt es viele Tutorials, welche den Prozess im Detail beschreiben. Wird ein Service wie Cloudflare oder ein Webhoster verwendet, bietet dieser oft im Administrationsbereich die Möglichkeit, ein Zertifikat zu konfigurieren.
Glossar: Was ist Apache?
Ist dieser Schritt getan, empfiehlt es sich, WordPress mit den folgenden Schritten zu optimieren. Wir empfehlen das Erstellen eines Backups, bevor die Installation des Zertifikats vorgenommen wird. Da es sich hier um einen weitreichenden Eingriff in die Konfiguration handelt, kann es durchaus passieren, dass mal etwas schiefgeht.
# HTTP TO HTTPS # <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteCond %{HTTPS} off RewriteRule .* https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301] </IfModule>
Leider nein. Auch Phishing-Webseiten können SSL/TLS-Zertifikate erwerben, da allein die Domain-Validierung ausreicht um die Sicherheit einer Webseite zu „beweisen“. Deswegen sollte sichergestellt werden, dass vor allem bei sehr sensiblen Daten, wie beispielsweise Bankdaten, die Webseite der Bank mindestens die Organization-Validation verwendet. Auch Certificate Pinning ist im App-Kontext ein hilfreicher Weg, um Angriffe zu vermeiden. Da die Verschlüsselung nur zwischen zwei Punkten gewährleistet werden kann, gibt es potenziell Sicherheitslücken, sobald mehrere Punkte durchlaufen werden. Dies kann beispielsweise bei Microservices auftreten, bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass solche Anwendungen nicht gesichert werden können. Es bedarf lediglich etwas mehr Aufwand.
Auch ist die HTTPS Verbindung natürlich kein Schutz gegen klassische Hacker-Angriffe auf die Webseite selbst. Nur weil die Verbindung zur Webseite verschlüsselt ist, können Angreifer über Sicherheitslücken in Scripten weiterhin Schadcode einschleusen und Webserver kompromittieren. Dennoch ist HTTPS natürlich ein Zugewinn hinsichtlich der Sicherheit, da die Verbindung z.B. beim Login verschlüsselt ist. Die WordPress-Sicherheit selbst, wird damit aber nicht wirklich bzw. nur indirekt verbessert. Von einer „Absicherung“ kann also nicht die Rede sein.
Nebst der Sicherheitsvorteile von HTTPS und SSL gibt es noch einige weitere Nutzen. So ist für Google die HTTPS Verbindung inzwischen zum „Standard“ geworden, weshalb aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung (SEO) die Nutzung von HTTPS einen Vorteil verschaffen kann. Darüber hinaus ist mit HTTPS auch die Protokollversion HTTP/2 möglich, was für bessere Ladezeiten der Webseite sorgt. Nicht zu vergessen ist zudem der „Trust“-Faktor: Eine Webseite mit „grünem Schloss“-Symbol macht einfach einen besseren Eindruck bei Nutzern oder (potenziellen) Kunden.
SSL ist der Vorgänger von TLS. Der Begriff wird jedoch als Synonym für den heutigen Stand des Protokolls verwendet. SSL/TLS Zertifikate sind wichtige Bestandteile des Webs, welche für die Integrität und Sicherheit des Datenaustausches dienen. Je nach Verwendungszweck der Webseite können unterschiedliche Zertifizierungsebenen verwendet werden. Dadurch entsteht ein geringerer Aufwand, wenn nur ein WordPress-Blog veröffentlicht wird. Gleichzeitig kann dadurch Sicherheit für Banken und staatliche Institutionen in ihrer Internetpräsenz gewährleistet werden. Ein Zertifikat für seine Webseite zu erwerben und dann zu installieren ist dank unserer Tipps ganz einfach und schnell erledigt.
Weitere Fehler(meldungen) und Lösungen
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
In der Welt des Webhosting sind Begriffe wie FTP und SFTP gängig, doch nicht jede:r weiß direkt, wobei es sich hierbei handelt – geschweige...
mehr lesen
Angriffe auf IT-Systeme sind keine Phänomene der letzten Jahre, in der die Digitalisierung Rekord-artig anstieg. Schon seit den frühen 1990er Jahren lässt sich diese...
mehr lesen
Die Sicherheit eines Content Management Systems ist äußerst wichtig. Das gilt natürlich auch für WordPress. Eine Möglichkeit zur Optimierung der Sicherheit ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung,...
mehr lesen
Hier finden sich alle aktuellen Sicherheitslücken von WordPress, Plugins und Themes, die im laufenden Monat bekannt wurden. Wer hinsichtlich der Sicherheit in der WordPress-Welt...
mehr lesen
Was ist eine Domain? Die Domain beschreibt einen Teil des Domain Name System (DNS). Das DNS verbindet die maschinenlesbaren IP-Adressen…
Was ist das FTP? FTP ist die Abkürzung für „File Transfer Protocol“. Dabei handelt es sich um ein Kommunikations- bzw….
Was bedeutet tl;dr? Online gibt es eine Vielzahl an Abkürzungen, bei denen auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist,…