Website-Icon Kreativdenker GmbH

WordPress: Passwortschutz für Artikel & Seiten

Wer Artikel oder Seiten in WordPress nur für ausgewählte Personen zugänglich machen möchte, kann diese mit einem Passwort versehen. Ein Plugin ist dafür nicht vonnöten. Wir zeigen, wie und wo der Passwortschutz aktiviert werden kann.

Gerade Neueinsteiger im WordPress-Segment werden feststellen, dass das weitverbreitete Content-Management-System stets für eine Überraschung gut ist. Das Backend mag zwar einen weniger großen Funktionsumfang vermuten lassen, wer jedoch genauer hinschaut, wird feststellen, dass WordPress mehr als nur rudimentäre Funktionen eines CMS besitzt.

WordPress Seiten/Artikel mit Passwort schützen

Nun zum eigentlichen Thema dieses Artikels: Nicht selten mag es vorkommen, dass nur einzelne Artikel oder Seiten einer Webseite nicht öffentlich zugänglich sein dürfen. Für diese Anforderung bietet WordPress „ab Werk“ einen Passwortschutz, der mit wenigen Klicks aktiviert werden kann. Unterschiede bei der Einrichtung gibt es zwischen Seiten und Artikeln übrigens nicht.

Passwortschutz für WordPress: Die Einrichtung

  1. Zur Einrichtung muss nächst einmal der gewünschte Artikel/Seite geöffnet werden.
  2. Dort findet sich rechts die Box „Veröffentlichen“ mit der Option die „Sichtbarkeit“ zu bearbeiten.
  3. In der sich dort öffnenden Liste muss die Auswahl „Passwortgeschützt“ getroffen werden. Hier kann man nun ein beliebiges Passwort festlegen.
  4. Speichern bzw. aktualisieren nicht vergessen — fertig!

Je nach Brisanz der Inhalte, die es zu schützen gilt, ist es natürlich zu empfehlen, ein sicheres Passwort, bestehend aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu definieren.

Lesetipp: Tipps und Tricks für sichere Passwörter

Nachdem der Passwortschutz aktiviert wurde, erscheinen die jeweiligen Seiten oder der jeweiligen Artikel mit einer Meldung im Frontend, in der der Nutzer zur Eingabe des Passworts aufgefordert wird. Ein großer Nachteil der WordPress-eigenen Passwort-Funktion ist, dass immer nur ein Passwort pro Inhalt definiert werden kann. Individuelle Passwörter für verschiedene Nutzer sind leider nicht möglich. Wer eine solche Lösung bevorzugt, muss mit einer umfangreicheren, individuellen Plugin Lösung rechnen.

Passwortschutz für Teilbereiche einer Seite /Artikel

Möchte man nur einzelne Bereiche einer Seite oder eines Artikels mit einem Passwortschutz versehen, schafft eine einfache Plugin-Lösung Abhilfe. Diese ermöglicht es, eine Seite oder einen Artikel grundsätzlich für jedermann zugänglich zu machen, allerdings z.B. gewisse Textpassagen hinter einem Login zu verstecken. Das Plugin ist kostenlos unter wordpress.org erhältlich unter hört auf den Namen „Passster – Password Protection“.

Shortcode: [passster password=“ein-beliebiges-Passwort“]Der Inhalt, der nur mit einem Passwort zugänglich ist[/passster]

Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie „WordPress für Einsteiger“, in dessen Rahmen wir regelmäßig Einsteiger-bezogene Fragen und Themen rund um WordPress behandeln.

Die mobile Version verlassen