Geschäftsführer, Webdesigner & Web-Entwickler, staatlich geprüfter Mediengestalter
In diesem Artikel erklären wir, wie sich der Generator-Tag in den Meta-Tags einer Webseite, die mit dem WPML Plugin betrieben wird, entfernen lässt.
Wer eine mehrsprachige Webseite mit WordPress realisieren möchte, greift in der Regel zu dem weit bereiteten Mehrsprachigkeitsplugin WPML, das sich einer großen Beliebtheit erfreut. Einzig und allein als etwas störend kann der Generator-Tag in den Meta-Informationen empfunden werden, der Aufschlüsse über die verwendete WPML-Version gibt.
Aus Sicherheitsgründen (siehe auch WordPress Sicherheit) sollte man generell stets davon absehen, etwaige Informationen über verwendete Versionen preiszugeben. Dies gilt selbstverständlich auch für die verwendete WordPress-Version oder andere Plugins.
Der Grund hierfür ist einfach: Kann ein potenzieller Angreifer auf einfachem Wege die z.B. Version von WordPress ermitteln, gestaltet sich die Suche nach etwaigen Sicherheitslücken deutlich einfacher. Gerade auch dann, wenn eine mögliche Sicherheitslücke in einer bestimmten Version bereits bekannt ist. Natürlich ist das Verstecken von Versionsnummern grundsätzlich kein Garant für eine sichere Webseite. Schließlich versteckt man ein etwaiges Problem lediglich, vorhanden ist eine Sicherheitslücke aber möglicherweise dennoch. Daher ist es übrigens auch äußerst wichtig, dass das gesamte WordPress-System regelmäßig (am Besten monatlich) einer technischen Wartung unterzogen wird. In der IT-Sicherheit spricht man hier von „Security through obscurity“ oder „Security by obscurity“. Zu deutsch „Sicherheit durch Obskurität“ oder „Sicherheit durch Unklarheit“.
Aber auch wer seinen head-Bereich „clean“ halten möchte, kann natürlich die Meta-Angabe „generator“ entfernen.
Das Plugin für WordPress Mehrsprachigkeit „WPML“ integriert standardmäßig ebenfalls einen Generator-Tag im head-Bereich der Webseite, der unter anderem die Version des Plugins offenlegt. Entfernt werden kann diese Angabe aber im Handumdrehen über die functions.php Datei des verwendeten Themes. Das hat zum Vorteil, dass das Plugin selbst nicht modifiziert werden muss.
Folgender Code-Snippet muss dazu lediglich in der functions.php eingesetzt werden. Wurden dabei keine Fehler gemacht, verschwindet die Meta-Information von WPML.
Interessanter Artikel? Wir haben noch mehr davon! Diese WordPress-Tipps könnten Sie ebenfalls interessieren:
Lese-Empfehlungen zum Thema
Sie benötigen eine WordPress Agentur? Wir stehen als Ihre Experten zur Verfügung. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
WordPress bietet seit Version 2.9 eine praktische Papierkorb-Funktion, die das versehentliche Löschen von Inhalten verhindert. Gelöschte Beiträge, Seiten und Kommentare werden nicht sofort endgültig...
mehr lesen
Die WordPress REST API ist ein leistungsstarkes Feature, das die Kommunikation mit einer WordPress-Website über externe Anwendungen ermöglicht. Standardmäßig stellt sie jedoch auch sensible...
mehr lesen
Wer eine Website bei HostEurope betreibt, kennt das Problem: Die Fehler-Logs im KIS (Kunden-Interface) sind oft leer oder enthalten nur spärliche Informationen. Das macht...
mehr lesen
WP Rocket ist inzwischen eines der beliebtesten Cache-Plugins für WordPress und ein durchaus effektives Mittel, die Ladezeiten einer Webseite zu verbessern. Gerade bei vielen...
mehr lesen
Was bedeutet Usability? Hinter dem Begriff Usability verbirgt sich zu Deutsch sozusagen die Nutzerfreundlichkeit. Gemeinhin beschreibt der Begriff Usability die…
Was bedeutet Conversion Rate? Als Conversion bezeichnet man eine messbare Konvertierung von potenziellen Kund:innen, die eine Handlung durchführen, die seitens…
Ligatur: Was ist das? Eine Ligatur ist ein Begriff aus der Typografie, der sich vom lateinischen Wort „ligare“ für „verbinden“…