Website-Icon Kreativdenker GmbH

Yoast SEO und die Ampel: Alles grün oder was?

Das SEO-Plugin Yoast verspricht einfache Einstellungen für eine bessere Suchmaschinenoptimierung des eigenen Contents. Begleitet wird dies durch ein Ampelsystem, das von Rot über Orange auf Grün springen kann und somit Aufschluss über die Qualität des Contents gibt. Aber was kann man tun, wenn die Ampel auf Rot stehen bleibt? Und wie aussagekräftig ist das Yoast-System am Ende tatsächlich? Hier gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was ist Yoast eigentlich genau?

Yoast an sich ist ein Plugin für WordPress, das dabei helfen soll, die Webseite für Suchmaschinen wie Google zu optimieren. Insbesondere beim Content kann Yoast dabei eine große Unterstützung bieten. Es ist zum Beispiel möglich, Inhalte hinsichtlich der Keywords zu verbessern. Generell prüft Yoast dabei einige Aspekte, wozu diese hier gehören:

Weiterhin bietet Yoast auch eine Vorschau-Funktion, durch die sichtbar wird, wie das spätere Suchergebnis bei Google aussehen könnte. Dabei spielen der Meta Title und die Meta Description eine wichtige Rolle und es gibt Hinweise dazu, ob beispielsweise die Länge dieser Informationen passend gewählt wurde und auch, ob das Keyword jeweils enthalten ist.

Welche Features bietet Yoast den Nutzer:innen außerdem?

Zusätzlich bietet Yoast auch noch eine Reihe weiterer Funktionen. Dazu gehören unter anderem diese:

Das sind so weit die hauptsächlichen Funktionen der kostenlosen Variante von Yoast. Zudem gibt es auch noch eine Premium-Version, die kostenpflichtig ist.

Features in der Yoast Premium-Version

In der kostenpflichtigen Premium-Version von Yoast bietet das Plugin die Möglichkeit, neben dem Hauptkeyword noch weitere Keywords für die Textanalyse hinzuzufügen. Das macht es möglich, die Analyse auf ein breiteres Themenfeld auszuweiten. Zusätzlich kann mit Yoast Premium auch die interne Linkstruktur der WordPress Seite optimiert werden. Die interne Verlinkung ist ein wesentlicher Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung und führt in vielen Fällen dazu, dass Besucher:innen länger auf einer Webseite bleiben.

Hinzu kommt, dass Yoast Premium die Integration eines schema.org Markups auf der Webseite erlaubt.

In jedem Fall zeigt Yoast anhand eines Ampelsystems an, wie weit der Inhalt optimiert ist oder an welchen Stellschrauben es noch zu arbeiten gilt.

Das Ampelsystem bei Yoast auf einen Blick

Anhand der Ampel bei Yoast sollen Anwender:innen erkennen können, welche Optimierungen für die Inhalte noch notwendig sind oder wo es bereits gut aussieht. Wenn die Ampel demnach grün leuchtet, ist alles in Ordnung. Bei einer gelben Ampel sollte man noch einmal über den Inhalt schauen und bei einer roten Anzeige sollte grundlegend etwas problematisch sein. Somit kann die Ampel bei Yoast als Indikator dafür verstanden werden, wie gut der Content generell ist.

Mitunter kann dies allerdings zu Problemen führen. Vor allem dann, wenn man der Yoast Ampel blind vertraut und ausschließlich versucht, diese auf eine grüne Anzeige zu bekommen. Vielfach gerät dabei die Textqualität an sich aus dem Fokus, weil zwingend noch Keywords integriert werden oder Sätze umgestellt werden.

Ist die Ampel bei Yoast generell sinnvoll?

Generell gibt es mit der Ampel bei Yoast für viele Nutzer:innen dennoch einen klaren Mehrwert, alleine schon zur Orientierung. Wer das eigene Hauptkeyword kennt, kann mit der Yoast Ampel effektiv arbeiten und sich sozusagen an einer Art Checkliste entlanghangeln. Dabei lassen sich zum Beispiel diese Aspekte bearbeiten:

Darum kann die Ampel bei Yoast problematisch sein

Allerdings sollte man sich auch nicht vollends auf das Ampelsystem fokussieren, das bei Yoast zum Einsatz kommt. Das liegt einerseits daran, dass es zu den dahintersteckenden Algorithmen keine weiterführenden Informationen gibt. Höchstens findet man Hinweise dazu, wie die Ampel arbeitet und wann sie auf Rot, Gelb oder Grün wechselt, allerdings keine konkreten Informationen. Grundsätzlich ist weiterhin davon auszugehen, dass die Ampel bei Yoast recht einfach konzipiert wurde und somit nicht so umfassend arbeitet wie beispielsweise Google.

Andererseits ist das Thema Suchmaschinenoptimierung sehr komplex und bedeutet weitaus mehr, als lediglich eine Ampel „auf Grün zu bekommen“. Das Yoast Ampel-System birgt zudem weitere Probleme. Dazu gehören diese Faktoren:

Yoast als SEO-Grundlage?

Als Unterstützung kann sich die Verwendung von Yoast durchaus anbieten, allerdings kaum darüber hinaus. Immerhin bietet die Suchmaschinenoptimierung sehr viele Bereiche und Yoast deckt davon lediglich einen kleinen Bereich rund um den Content ab. Somit ist die SEO-Arbeit nicht erledigt, wenn Yoast installiert wurde und das Ampelsystem in allen Bereichen auf Grün steht.

Aspekte wie OffPage-Optimierung, Linkaufbau allgemein und auch technische Faktoren spielen für Yoast kaum eine Rolle und auch die Ladezeit oder der tatsächliche Mehrwert eines Inhalts kann kaum analysiert werden. Solange für Yoast die Keywords passend integriert wurden, wird der Inhalt als ausreichend optimiert wahrgenommen. Unabhängig davon, ob dieser überhaupt korrekt ist oder Fehler beinhaltet.

Somit empfiehlt sich die Verwendung von Yoast nur dann, wenn man sich nicht ausschließlich auf das Plugin verlässt.

Die mobile Version verlassen